Ethik

Grundlage unserer Tätigkeit ist das bio-psycho-soziale Modell und die daraus resultierende Würde des Menschen sowie seiner Eigenschaft als Träger unveräußerlicher Rechte, wie beispielsweise das Recht auf Freiheit, das Recht auf Achtung von Individualität und Eigenart, den Anspruch auf ungehinderte Teilnahme am gesellschaftlichen und kulturellen Leben, den Anspruch auf Glück, die Realisierung von Wünschen und ein Höchstmaß an Autonomie und Eigenverantwortlichkeit.

Häufig werden Menschen mit Beeinträchtigung mit der Fokussierung auf ihre Beeinträchtigung betrachtet und reduziert und somit Teile ihrer Würde beraubt. So wenden wir uns von dem Begriff der Behinderung ab und fokussieren uns bei unserer Arbeit auf die jeweiligen individuellen Ressourcen unserer Leistungsberechtigten. Hierbei wird die Beeinträchtigung als ein Teil des Menschen angesehen und akzeptiert, der Mensch jedoch nicht auf diese reduziert.

Eine der vielen Ausdrucksformen menschlicher Freiheit und Individualität ist die Möglichkeit, das soziale Umfeld und das Wohnumfeld frei zu wählen und dort den eigenen Bedürfnissen entsprechend zu leben. Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf haben diesen Freiraum häufig nicht oder sind hierbei aufgrund gesellschaftlicher Normen und Werte eingeschränkt. Ausweg versteht als Teil der eigenen Arbeit, die unterstützten Leistungsberechtigten in ihrer Einzigartigkeit und Individualität so zu stärken, dass sie sich frei in ihrem Alltag bewegen und agieren können.

Unser Konzept im Überblick

Haben Sie weitere Fragen zu BETREUTES WOHNEN AUSWEG oder speziellen Leistungen, stehen wir Ihnen über unser Kontaktformular jederzeit gerne zur Verfügung.

Haben Sie weitere Fragen zu BETREUTES WOHNEN AUSWEG oder speziellen Leistungen, stehen wir Ihnen über unser Kontaktformular jederzeit gerne zur Verfügung.