Ziele

Wir verstehen unsere Tätigkeit mit dem Ziel, der leistungsberechtigten Person das Gefühl zu vermitteln, als vollwertiges Mitglied unserer Gesellschaft akzeptiert und trotz besonderer Unterstützungsnotwendigkeit durch uns respektiert zu werden.

Durch ganzheitliche Betrachtung des betroffenen Menschen, Ausarbeitung und Stärkung eigener Ressourcen verhelfen wir unseren Leistungsberechtigen zu einer Änderung der Wahrnehmung dahin gehend, dass ihre Beeinträchtigung ein Teil des betroffenen Menschen ist, sie sich jedoch nicht hierüber identifizieren müssen oder identifizieren lassen sollen. Wir setzen uns dafür ein, den Leistungsberechtigten zu einem Höchstmaß an Selbstbestimmung sowie an Handlungs- und Entscheidungsfreiheit zu verhelfen. Ausweg sieht sich hierbei als Wegbegleitung und Unterstützer:In von Leistungsberechtigten auf ihrem Weg in eine inklusive Gesellschaft und stärkt Leistungsberechtigte in jeglichen Lebenslagen auf dem Weg zur Erreichung ihrer individuellen Ziele. Das Angebot von Ausweg wird daher als Hilfsangebot betrachtet und distanziert sich von Nötigung oder Zwang. Ziel der Arbeit soll sein, die subjektiv empfundene Lebensqualität der Leistungsberechtigten zu verbessern bzw. das eigene Empfinden hierfür zugänglich zu machen.

Entsprechend greifen bei unserem Ansatz auch nicht alte Vokabeln wie „Niedrigschwellig“ und „Hochschwellig“, sondern es wird der individuelle Handlungsansatz bei jeder leistungsberechtigten Person eigens bestimmt. Zu betonen sind hierbei die Ziele unsererseits, die Abstinenz von Drogenkonsum bei Menschen mit Unterstützungsbedarf bei Suchtproblematiken und die kontinuierliche psychiatrische Behandlung bei Menschen mit Unterstützungsbedarf bei seelischen Problemen einzufordern. Wir setzen uns dafür ein, den Menschen zu einem Höchstmaß an Selbstbestimmung, an Handlungs- und Entscheidungsfreiheit zu verhelfen.

Feststellung von individuellem Unterstützungsbedarf

Zu unserer Arbeit zählt die Feststellung von individuellem Unterstützungsbedarf und dessen Umsetzung in Absprache mit entsprechenden Leistungsanbietern im Rahmen des Case-Managements und auch beispielsweise die Beschaffung von barrierefreiem Wohnraum, die Unterstützung bei der Bewältigung alltäglicher Schwierigkeiten und Schaffung eines strukturierten Tagesablaufs.

Mit der individuellen Teilhabeplanung (BEI_NRW) wird die zu leistende Unterstützung mit der leistungsberechtigten Person gleichberechtigt verhandelt und festgelegt. Sie haben das Ziel, die leistungsberechtigte Person zu befähigen, in einem so weit wie möglich „normalen“ Kontext, die von ihm angestrebte Wohn- und Lebensform zu erreichen oder zu erhalten. Die Arbeit mit dem BEI_NRW schafft für die leistungsberechtigte Person die Grundlage für eine Auseinandersetzung mit den eigenen Fähigkeiten und Ressourcen sowie mit den zur Erreichung der eigenen Ziele noch fehlenden Kompetenzen. Die konkrete Festlegung von Zielen und Maßnahmen, sowie regelmäßige Evaluationen in einem bestimmten Zeitraum macht ein schrittweises Vorgehen möglich und schafft Erfolgserlebnisse.

Dabei verstehen wir unsere Leistung nicht als Zwang, sondern als Unterstützung. Die Unterstützung soll ressourcenorientiert verlaufen, d.h. der leistungsberechtigten Person wird in den vorhandenen Fähigkeiten gestärkt, um so die individuellen Handlungsfähigkeiten zu erhöhen und im Resultat ein stärkeres Selbstbewusstsein zu entwickeln.

Unser Konzept im Überblick

Haben Sie weitere Fragen zu BETREUTES WOHNEN AUSWEG oder speziellen Leistungen, stehen wir Ihnen über unser Kontaktformular jederzeit gerne zur Verfügung.

Haben Sie weitere Fragen zu BETREUTES WOHNEN AUSWEG oder speziellen Leistungen, stehen wir Ihnen über unser Kontaktformular jederzeit gerne zur Verfügung.